kopf

 
Home
News
Warum Industriekultur?
Veranstaltungen
Vereine, Museen, Archive
Projekte und Themen
Orte und Objekte
Impressum und Kontakt
Links

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Objektführer Zeche Friedrich Heinrich

Gesamtanlage

Fördergerüst / Schachthalle Schacht 2
Lüftergebäude Schacht 2

Fördermaschinenhaus 2
Förderturm Schacht 1
Fördermaschinenhaus Schacht 1
Magazin
Verwaltungs- und Kauengebäude
Zentralmaschinenhalle
Werkstatt
Lokomotivschuppen
Schirrhof mit Pumpenhaus


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Objektführer / Route der Industriekultur / Bergbau / Zeche Friedrich Heinrich Gesamtanlage

 

Kamp-Lintfort_Zeche Friedrich Heinrich. Schacht 2 - Fördergerüst und Schachthalle


Foto 1982. Fördergerüst, Schachthalle und Fördermaschinenhäuser. Im Hintergrund Lohnhalle und Kaue.

Walter Buschmann
Zeche Friedrich Heinrich. Schacht 2 - Fördergerüst und Schachthalle

Eingeschossiges deutsches Strebengerüst in Fachwerkbauweise (Nietkonstruktion) für Doppelförderung mit vier nebeneinanderliegenden Seilscheiben. Höhe bis zu den Seilscheibenträgern: 40,5 m. Das Gerüst wurde berechnet als Dreigelenkkonstruktion für eine Seilbruchlast von 225,6 t. Bau durch Gutehoffnungshütte / Oberhausen-Sterkrade 1912.

Die beiden Streben sind im Querschnitt kastenförmig ausgebildet. Sie sind untereinander durch filigrane Horizontalriegel und sich kreuzende Diagonalstreben verbunden und oben unter der Seilscheibenbühne durch Vollwandprofile verstärkt. Die Seilscheibenbühne wird getragen durch drei kräftige Fachwerkträger, die zugleich zwischen Streben und Führungsgerüst vermitteln. Zwischen den Fachwerkträgern reichen kurze Stummelstreben von den Vollwandprofilen zur Seilscheibenbühne. Die Kranbahn über den Seilscheibenträgern wurde demontiert und ist nicht erhalten. Das Führungsgerüst ist durch Riegel und sich kreuzende Diagonalstäbe ausgesteift. Es war ursprünglich bis unter die Seilscheibenträger mit einer Konstruktion aus Stahlblechplatten eingehaust (ausziehender Wetterschacht). Im Führungsgerüst sind Stahlspurlatten, Prellböcke und Schachttore erhalten.

 

baufoto
Foto aus der Bauzeit um 1912

Schachthalle Schacht 2, 1912
Stahlfachwerkhalle mit mehrfach gebrochenem, trapezförmigen Dach. Die Halle reicht mit einer Achse bis über ein Gleis des Zechenbahnhofs und konnte von Eisenbahnwaggons unterfahren werden. Zur Zechenstraße orientiert ist die Halle unter den Streben des Fördergerüstes niedriger ausgebildet. Hier mündet im oberen Bereich der zur Kaue führende Mannschaftsgang auf Höhe der Hängebank.

Die Schachthalle hat hochrechteckige Gefache und schlanke, je zu Dreiergruppen zusammengefaßte Metallsprossenfenster. Wegen statischer Probleme wurde die Halle 1991 außen mit einer Betonkonstruktion umgeben.


Fördergerüst und Schachthalle 1993

Über die Halle erfolgte ursprünglich Material- und Personenförderung in Förderkörben. 1955/56 wurde auf Gefäßförderung für Berge umgerüstet. Mit Verlagerung der Bergeförderung nach Schacht 3 wurde 1969-72 der Hängebankbereich erneut umgebaut und modernisiert und ist heute für Materialtransport und einen Großteil der Personenförderung (über Fördergestelle) eingerichtet.

haengebank
Hängebank. Foto 1993

Gekürzter und für das Internet bearbeiteter Text.
Gedruckt mit allen Anmerkungen und Quellenangaben in: Walter Buschmann: Zechen und Kokereien im rheinischen Steinkohlenrevier.
Aachener Revier und westliches Ruhrgebiet. Gebr. Mann Verlag Berlin 1998, S. 167-215

all Copyrights reserved / Alle Rechte der Texte und Bilder dieser Homepage
verbleiben beim Verfasser bzw. Hersteller:
©Rheinische Industriekultur e.V. 2004-2006